Pritschitz Aktiv


Ins GailtÃ¥l aufe geh i`s wÃ¥ndern"¦.

27.05.2022

"¦.nach diesem Motto folgten 26 Pritschitz Aktive dem Wanderführer Schorschi Flaschberger auf der Route von Förolach zum Kircherl St. Steben im unteren Gailtal.
Aufgrund besonderer Verbindungen unseres Meteorologie-Experten zum Wettergott konnte die Truppe bei angenehmen Temperaturen und trockener Witterung die ca. 9 km lange Strecke antreten. Nach kurzer Gehzeit erreichten die Wanderer die große Siebenbrünner Weide mit ihren speziellen Pflanzen im Flachmoor und auf den Wiesen: violett leuchtende Mehlprimeln, der seltene Flaumige Seidelbast und Orchideen faszinierten mit ihren Blüten. Über schattige Forststraßen wurden die 400 Höhenmeter leicht und beschwingt überwunden, viele Kreuze und Heiligenschreine auf Bäumen kündigten bald die Nähe der Wallfahrtskirche Steben auf 1003 m SH an. Bei dem schon 1466 errichteten beeindruckenden Kircherl hoch über Köstendorf wurde Rast gehalten; hier erzählte Schorschi die Sage über die Entstehung der Kirche. Nach kurzer Pause mit Ausblick in das Gailtal, auf den Pressegger See und die Karnischen Alpen ging es wieder zurück in das Tal. Gerade als die ersten Regentropen vom Himmel fielen, erreichte die Wandergruppe das Gasthaus Ortsburg im nahe gelegen Vorderberg. Hier konnte nicht nur die ausgezeichnete Küche genossen werden, sondern vor allem die Späße der überaus flotten und resoluten Wirtin des bodenständigen Hauses.  "Schade, dass es so etwas in Pörtschach nicht mehr gibt"¦." konnte man vernehmen, bevor die Heimreise wieder angetreten wurde.

Voraussichtliches Jahresprogramm 2022

22.02.2022

Es ist soweit:

die Planung des vorläufigen Jahresprogramms unseres Vereins ist fertig!

Wir hoffen nicht nur darauf, alle Veranstaltungen durchführen zu können, sondern auch auf auf rege Teilnahme!

Weitere Bilder vom LL Ausflug

15.02.2022


Langlauftag in der Saisera

15.02.2022

PRITSCHITZ AKTIV
Langlaufausflug in die Saisera!

Die vielen sportlichen Unternehmen des Vereins "Pritschitz Aktiv" im Sommer sind uns bekannt. Der Verein trägt aber auch im Winter mit vielen Aktivitäten zur Belebung des Aktiv Angebotes für unsere Pörtschacher Bevölkerung bei. So wird unter Federführung des Vereins bei entsprechender Schneelage auch für ein Loipenangebot in Winklern im "Brock Kote" gesorgt. Um unseren Langlauf-Horizont zu erweitern, werden aber im Winter auch regelmäßig LL Ausflüge zu anderen attraktiven Loipengebieten unternommen. Und so ging es heuer Anfang Februar nach Tarvis/Val Bruna ins herrliche Saisera-Tal. Eine Gruppe über zwanzig Langlaufbegeisterte und Winter-Wanderer machten sich von Pörtschach aus auf dem Weg und starteten von der Saisera Hütte in einen aktiven Wintersporttag. Für die Wanderer ging es bei herrlichem, aber kaltem Winterwetter den "Wild Track", der eigens für die Fußgeher bis ins hintere Saisera-Tal angelegt wurde, rund 7 km bis zum Fuße des Montasch (2753 m), dem höchsten Gipfel der Julischen Alpen auf italienischer Seite. Die Langläufer machten sich zuerst unter fachkundiger Anleitung eines Langlauf- Experten auf der Saisera Loipe mit der klassischen- oder Skating-Technik besser vertraut, bevor es für die Fortgeschrittenen unter den Langläufern dann ebenfalls bis hinein ins obere Saisera-Tal ging, vorbei an Montasch und Nabois, den zwei bestimmenden Bergen der Julischen Alpen in diesem herrlich unberührten und naturbelassenen Gebirgstal. Ein anderer Teil der Langläufer begnügte sich mit Teilabschnitten des Tales, bevor man sich dann nach fast dreistündigem mehr oder weniger intensiven "Training" wieder bei der Saisera Hütte sammelte. Dort wurde zur Überbrückung der Wartezeit das eine oder andere Glas Prosecco, Kaffee oder Aperol zu sich genommen, bevor der Ausflug dann im bekannten Restaurant "Raibl" in Tarvis den kulinarischen und kameradschaftlichen Höhepunkt fand. Es war daher nicht verwunderlich, dass das "Mittagessen" erst am späten Nachmittag endete und der "LL-Aktiv Tag" erst mit Einbruch der Dunkelheit in Pörtschach (angeblich) abgeschlossen wurde.

Langlauftag im Saiseratal/Valbruna

05.02.2022

Es ist wieder soweit:

Unser Langlauf-Experte Dieter  hat sich wieder bereit erklärt, für einen  
Langlauf - Aktionstag zur Verfügung zu stehen!

Anmeldung diesmal bei Dieter unter  
Tel.: 0664/3745702 oder dieter.mikula@aon.at



Für Nicht-Langläufer gibt es die Möglichkeit, am Winter-Wanderweg "Wild Track" entlang des Saisera Tales mit herrlicher Kulisse zu wandern!

Mondscheinwanderung am Dobratsch....wenn die Wölfe heulen...

26.01.2022

"¦. dann ist es nicht, dass Almbauern um ihre Schafe bangend eine Erhöhung der Abschussquoten fordern. Nein - die Pritschitz Aktiv Wandertruppe ist unterwegs.
Was hat dies mit Wölfen zu tun? Nun, eine Parallele gibt es: beide beten den Vollmond an.So geschehen am 16.01.22 bei unserer mittlerweile traditionellen Mondscheinwanderung zum Dobratsch Gipfelhaus.
Nach Treffpunkt um 15 Uhr in Pörtschach wurden, unter strengster Einhaltung der neuesten Corona Regeln, Fahrgemeinschaften gebildet. Um ca.16 Uhr starteten gut zwei Dutzend Aktiv-Wölfe von der Rosstratte und bei herrlichem Sonnenschein Richtung Gipfel.
Ungefähr auf Höhe des sogenannten "Zehners", dann folgendes Szenario:
hoch über dem Gallin die fast volle Mondscheibe, im Westen als Hintergrund des Gailtales  der untergehende Sonnenball. Im Vordergrund des "brennenden" Friauls die messerscharfen Konturen der Julier, mit dem mächtig herschauenden Mangart und der Veunza. In Nord-West, wie aus einem Scherenschnitt, die gesamte Tauernkette, von Lienzer Dolomiten bis Nockberge, im Zentrum deutlich erkennbar, die Hochalmspitze und seine Majestät der Großglockner. Schließlich in Nord-Ost die Nockberge, bis zur Saualpe und im Bogen zurück die Karawankenkette, von Petzen bis Mittagskogel.
All dies ruhend über der Wolkendecke des Klagenfurter und Villacher Beckens, des Wörther- und Ossiacher Sees. Einfach nur geeiil... Verzeihung..., phantastisch, mystisch, überwältigend.
So schön kann Kärnten sein"¦.. huuhuu !!
Die Wölfe hätten, wären sie anwesend gewesen, im Rudel um die Wette geheult. Der eine oder andere Pritschitz Aktive tat es angeblich, aus Begeisterung.
Im Gipfelhaus wurden wir, eine Stunde später, 2G und Corona gerecht, bestens bewirtet.
Zwischenzeitlich war die Nacht hereingebrochen und bei Mondlicht und mit Stirnlampe ging es, im entspannten "Walk" und diesmal eifrig schnatternd, zurück ins Tal

André Heller´s Zeitgöttin empfängt Pritschitz Aktiv

30.11.2021

Unübersehbar thront sie auf dem mit Weinreben bewachsenen Hügel und prägt die Landschaft rund um St. Veit: die von der Unternehmerfamilie Riedl aufwendig sanierte Burg Taggenbrunn. Darunterliegend das Weingut Taggenbrunn mit 45 Hektar Weingarten, dem Heurigen-Restaurant, dem zu einer Vinothek umgebauten Getreidespeicher und der über allem wachenden Zeitgöttin von Anderè Heller - das waren die Ziele der letzten Pritschitz Aktiv Wanderung in diesem Jahr.
Aber der Reihe nach: klimaschonend und den Erfordernissen der Zeit entsprechend reisten die 35 Teilnehmer der Wanderung am Nationalfeiertag mit dem Zug von Pörtschach nach St. Veit an. Auf einer Teilstrecke des Rundweges "Vierbergeweg" machte sich die Truppe auf in Richtung St. Georgen am Längsee. Nach Überschreitung der sog. "Schwag", einem Hügelrücken, eröffnete sich der Blick auf den tiefer liegenden Längsee mit dem dominierenden  Stift St. Georgen. Die Route über die Ortschaften Dellach und St. Peter gab den unerwarteten Anlick der Burg Hochosterwitz frei und führte wieder retour in Richtung Taggenbrunner Burghügel. Auf einem darunter liegenden Parkplatz traf man sich mit den wanderfreudigen Mitgliedern der Singgemeinschaft und schon erklang das erste Begrüßungslied. Die nun auf 50 Personen angewachsene Gruppe nahm den etwas steileren Anstieg über den Taggenbrunner Weinwanderweg in Angriff und konnte nach kurzer Zeit den herrlichen Ausblick über das St. Veiter Becken, den Magdalens-, Ulrichs-, Veits- und Lorenziberg bis über die Wimitzer Berge genießen.  
Über einen angenehmen Fußweg durch die Weinberge wurde schließlich der höchste Punkt der Wanderung mit der Burg Taggenbrunn erreicht. Hier nutzten Viele die Möglichkeit, die von André Heller kuratierte Ausstellung "Zeiträume" zu besuchen oder auch einen guten Tropfen Taggenbrunner Weins zu verkosten.  
Zur Mittagszeit kehrte die große Wandergruppe im Heurigen-Restaurant Taggenbrunn mit dem einzigartigen Ambiente des historischen und liebevoll renovierten Steingewölbes ein. "Hier lässt es sich perfekt speisen und verweilen""¦.war man sich allerseits einig!  
Zum Abschluss ließ die Abordnung der Singgemeinschaft noch einige Kärntnerlieder erklingen, bevor die Retourwanderung zum Bahnhof St. Veit angetreten wurde. Der Zug brachte die Pritschitz Aktiven voller schöner Eindrücke wieder wohlbehalten nach Hause.

Musikalische Weltreise am Pirkerkogel

03.11.2021

Das Motto der 9. Pirkerkogel-Familiensternwanderung "Über die Grenzen"  am 9. Oktober zog sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung.  
Die eigenen Gemeindegrenzen überschritten die Wandergruppen aus Moosburg und Krumpendorf beim Anwandern zur Labestation bei der Buschenschank Brockhof. Die Pörtschacher Gruppe wanderte über die Pörtschacher Alm und den Bannwald an. Alle Teilnehmer fanden sich allmählich bei vormittäglichem Sonnenschein im Hof am KÃ¥te ein. Hier hatte die Familie Krainer bereits köstlich belegte Brote sowie Most und Apfelsaft vorbereitet. Über 100 Teilnehmer lauschten anschließend den Ausführungen von Ing. Peter Napetschnig, der über den Ortsteil Winklern und den alteingesessenen Brockhof informierte. Eine kleine Abordnung der Singgemeinschaft Pörtschach mit Unterstützung weiterer Sänger aus der Wanderschar bedankte sich mit einigen Liedern bei der Gastgeberfamilie.
Die gemeinschaftliche Wanderung wurde über den Niederen Gaisrücken, Prosintschach und Pirk fortgesetzt, wobei nun auch die Pörtschacher Gruppe die Gemeindegrenzen überschritt. Beim Aufstieg auf den Pirkerkogel wurde schon gerätselt, was wohl in diesem Jahr die angekündigte musikalische Überraschung beim Wohlfühlbankerl sein würde.
Die Diskussionen verstummten sofort, sobald die ersten Klänge zu hören waren: der aus Sibirien stammende Gitarrist Bulat Budaev verzauberte mit seinem Gitarrenspiel sofort die Kulisse im Wald am Pirkerkogel. Er nahm das Publikum mit auf eine musikalische Reise von Europa über Südamerika bis in die mongolische Steppe. In seiner Muttersprache trug er schließlich ein Volkslied aus seiner Heimat mit  Gitarrenbegleitung vor - Musik, die unter die Haut geht!
Noch bewegt von der musikalischen Einlage begaben sich die Teilnehmer zum Endpunkt der Wanderung beim Reiterhof Binz. Würstl, Getränke, Kaffee und Kuchen standen Dank dem Pritschitz Aktiv Küchenteam und Karin Binz bereit. Die über die gesamte Strecke mitgewanderten Gemeindeoberhäupter Silvia Häusl-Benz, Gernot Bürger und Herbert Gaggl bedankten sich bei den Veranstaltern der Sternwanderung und betonten nochmals die Bedeutung der Sternwanderung

9. Sternwanderung

01.10.2021

Bereits zum 9. Mal findet die traditionelle
        
    FAMILIEN - STERNWANDERUNG

statt, zu der wir recht herzlich einladen!

Wandern rund um die Burg Glanegg

23.09.2021

Der Andrang bei der Anmeldung für die  Wanderung im September war groß.  
27 Personen zeigten Interesse, die Gegend um die Burg Glanegg bei herrlichem Sonnenschein und per pedes zu erkunden. Auf einem etwa zehn Kilometer langen Wanderweg ging es über Wiesen- und Waldwege rund um den Krobather Berg zur Kirche von Friedlach und danach zur Rast ins Teichstüberl beim Mautbrucker Teich. Nach der Mittagspause musste noch der Anstieg zur Burg Glanegg in Angriff genommen werden, bevor die Tore der drittgrößten Wehranlage Kärntens geöffnet wurden. Der Obmann des Burgvereins, Jakob Koschutnig, ließ es sich nicht nehmen, die Pörtschacher Wandergruppe persönlich zu empfangen und durch die historischen Gemäuer zu führen. Wirklich beachtlich, dass es der rührige Verein in den letzten 25 Jahren geschafft hat, aus einer total verfallenen Ruine eine wirklich beeindruckende Burg zu revitalisieren. Bei köstlich gebrautem Burgbier und an den Abhängen der Burg gekeltertem Burgwein ging ein gelungener Wandertag zu Ende.