05.11.2017 Eine Herausforderung für Sportler und Betreuer Leider konnte Pritschitz Aktiv keine Aktiven bei diesem Bewerb auf der sehr beschwerlichen Laufstrecke rund um den Wörthersee aufbieten. So wurde nur mit einer 11-köpfigen Mannschaft für die Sicherheit und Versorgung der Teilnehmer gesorgt. Großes Lob fand bei den Sportlern auch die Frischwasserversorgung bei der Labestation "Wastekreuz". Wassermeister Köfer hatte dazu eine 80m lange Leitung installiert - und nicht zu vergessen der Einsatz von Arnold Striednig, der alljährlich den Platz im Versorgungsbereich mäht und von allfälligen Regenlachen befreit.
Teilnahme am Umzug des 1. Pörtschacher Kulinarik-Oktoberfestes
05.11.2017 Vom 22. - 24. 9. findet das 1. Pörtschacher Kulinarik-Oktoberfest statt. Um das Fest zu beleben, wurden die Vereine vom Verschönerungsverein (Fr. Schierl) gebeten, am Sonntag, den 24. 9. am Festzug teilzunehmen.
Bisher haben 13 Pörtschacher Vereine ihr Kommen zugesagt. Es wäre schön, wenn eine Gruppe unseres Vereines mit den Sparten Laufen, Nordic Walking, Wandern, Radfahren, Turnen und Nordisch Langlauf mit Vereinskleidung und evtl. dementsprechender Ausrüstung teilnehmen würde. Wegen der notwendigen Tischreservierung ersuchen wir Euch, Eure Teilnahme Manfred Gaggl unter der Tel. Nr. 0664/2541570 oder 04272/2000 bekannt zu geben. "¢ Treffpunkt Sonntag, 24. 9. um 10:30 am Dermuth-Parkplatz, Ankunft im Festzelt beim Pörtschacher Stüberl ca. um 11:30. Die Festzugsteilnehmer werden vom Verein zu einem Imbiss und einem Getränk eingeladen!
Auf zahlreiche Teilnahme freuen sich Manfred Gaggl und der Vorstand von Pritschitz Aktiv
Familiensternwanderung
05.11.2017 Die 5. Familiensternwanderung - der Höhepunkt des Wanderjahres Eine Kooperation von Pritschitz Aktiv und den Gemeinden Krumpendorf, Moosburg und Pörtschach -das ist die Basis der alljährlich organisierten Familiensternwanderung ins Gemeindedreieck beim Reiterhof Binz. Ausgehend von den jeweiligen Gemeindeämtern wurde der Biohof Jäger in Prosintschach/Moosburg angewandert. Dort wurde den zahlreichen Teilnehmern eine gemeinsame Labestation unter dem Motto "Rund um den Erdäpfel" geboten. Die Familie Jäger stellte ihren Biohof vor und schilderte eindrucksvoll den Weg der Biokartoffel bis zur Ernte und dem Verkauf. Mit kulinarischen Schmankerln aus Erdäpfeln wurden die Wanderer gestärkt. Die nächste Station befand sich traditionell am Pirkerkogel, welcher diesesmal zur "Pirkerkogelalm" umbenannt wurde. Grund war der Empfang durch drei Alphornbläser(innen) unter der Leitung von Erwin Golob. Aber nicht nur die für unsere Gegend ungewohnten Klänge erfreuten die Wanderer, sondern auch das sehr gelungene neue Bankerl am Pirkerkogel, von welchem man einen Ausblick bis nach Velden hat. Vom höchsten Punkt der Wanderung mit fantastischem Blick über den Wörthersee erreichte man den Reiterhof Binz. Dort sorgte die Crew um Pritschitz Aktiv Präsident Manfred Gaggl für die Versorgung der über hundert Wanderer. Nach einer gemeinsamen, gemütlichen Stunde mit musikalischer Unterhaltung verabschiedeten sich die Teilnehmer und wanderten zu ihren Gemeinden zurück. Bemerkenswert war, dass diesesmal alle drei Gemeindeoberhäupter Hilde Gaggl, Maga Sivia Häusl-Benz und Herbert Gaggl die gesamte Strecke mitgewandert sind. Sie drückten in ihren Grußworten auch ihre Freude über diese gemeindeübergreifende Veranstaltung aus und sicherten ihre weitere Unterstützung zu.
Kein Halbmarathon ohne PA
05.11.2017 Selbstverständlich wurden die Läuferinnen und Läufer des Wörthersee-Halbmarathons auch heuer wieder von einer Pritschitz Aktiv Crew bei der Wasserstation beim Feuerwehrhaus Pritschitz betreut. Tausende Wasserbecher wurden ausgegeben und das Leergut wieder mühevoll eingesammelt. Auch Aktive Sportler von PA nahmen am Halbmarathon teil: Anja und Philipp Allmaier sowie Claudia Orlitsch, die noch keinen Lauf seit Beginn ausgelassen hat, wurden begeistert angefeuert.
Mit dem "Radl" rund um den Millstätter See
18.09.2017 Pritschitz Aktiv organisierte den diesjährigen Radausflug im Oberkärntner Raum. Leider schreckte die schlechte Wetterprognose einige Radlerfreunde davon ab, die Seeumrundung in Angriff zu nehmen. Pünktlich um 7:30 hörte es auf zu regnen. So konnte die Verladung der Räder auf den PAFA (Pritschitz - Aktiv - Fahrrad - Anhänger) schon im Trockenen durchgeführt werden. Der Sonne entgegen ging es nach Seeboden am Millstätter See - mit Blick auf die frisch verschneiten Berggipfel. Los ging es im Uhrzeigersinn entlang des Südufers hauptsächlich auf sehr gut gepflegten Schotterwegen mit einigen kurzen, aber schweißtreibenden steilen Abschnitten. Die kühlen Temperaturen waren bald nicht mehr zu spüren. Ein kleiner Stopp in der Laggerbucht mit wunderschönem Ausblick über den See unterbrach die Tour auf dem breiten kombinierten Rad-/Wanderweg mitten durch die Wälder der Bundesforste. Bei Sonnenschein und angenehmen Temperaturen wurde am Nachmittag die Retourfahrt vom Ostufer in Döbriach nach Seeboden vorgenommen. Selbstverständlich war noch ein Halt in Millstatt auf der schwimmenden Terrasse des Bistro "KAP 4613- Pyramide" eingeplant, bevor die Räder wieder verladen wurden und es zurück nach Pörtschach ging. Am Millstätter See wurde uns gezeigt, dass es sehr wohl möglich ist einen geschlossenen Radweg rund um den See anzulegen und das trotz schwierigster Geländeverhältnissen und enger Ortsdurchfahrten.
Almwandertag auf die Hohe Grente
27.08.2017 Alternativ zu den meisten Wanderungen von Pritschitz Aktiv fand diesmal eine Tour über Almböden hoch über dem Drautal statt. Start war auf der Oberbergeralm beim Hochtristenhaus auf 1700m Höhe. Gemütlich wurde nach einer Stunde die Embergeralm erreicht. Dort teilte sich die 13köpfige Truppe in "Alpin- und "Almwanderer". Das nächste Ziel war der 2238 m hohe Naßfeldriegel. Ein wunderbarer Aussichtspunkt, von welchem man nicht nur bis zum Weißensee blicken, sondern auch das bunte Treiben der unzähligen Paragleiter beobachten konnte. Eine Eintragung ins Gipfelbuch erfolgte und weiter ging es auf die Hohe Grente, dem höchsten Ziel der Tour (2330m). Ein langer Abstieg über beweidete Almwiesen führte die Wanderer zurück zur Weinberger Alm, wo beide Truppen beim kleinen, von der örtlichen Landjugend organisierten, Kirchtag zusammenkamen. Nach einigen Höhenmeter und 5,5 Stunden Wandern schmeckten Koteletts, Würstl und Bier noch einmal so gut. Einen herzlichen Dank an Elli und Jonny Reiter, die für die Pritschitz Aktiven die anstrengende und eindrucksvolle Tour vorbereitet hatten.
Kärntner Landesalmwandertag im Mölltal
04.08.2017 Die Anfahrt zur Lainacher Kuhalm bei Rangersdorf im Mölltal war sehr weit, aber sie zahlte sich für die 13-köpfige Wandergruppe von Pritschitz Aktiv aus. Beim groß angelegten Almfest der Agrargemeinschaft wurden die Gäste von einem Alphorntrio begrüßt und konnten regionale Schmankerln verkosten. Da aber Musik und Tanz am Almboden auf 1400m Höhe für die Wandergruppe nicht genug waren, brachen sie noch zu einer 3 stündigen Tour zur Anna Schutz Hütte (1991m) nahe dem Kärntner Grenzweg auf, um den herrlichen Blick auf die Lienzer Dolomiten, das Drautal und die Osttiroler Hauptstadt Lienz genießen zu können. Der eindrucksvolle Rundblick bei Kaiserwetter entschädigte für die Strapazen der insgesamt 7 stündigen Rundtour.
Unterwegs auf den Spuren der "Vierbergler"
04.08.2017 Es muss nicht immer am Dreinagelfreitag sein, wenn man sich auf der Route des Vierbergelaufes bewegt. Es ist dafür auch kein spiritueller Hintergrund notwendig. Man braucht lediglich Freude an der Natur und an den vielen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke. Kürzlich wurde auf Basis des traditionellen Vierbergelaufes eine Wanderstrecke, ausgehend von St. Veit zum Magdalensberg als Teilstück 1 des insgesamt 72km langen Rundweges offiziell eröffnet. PA testete diesen ca. 17km langen Abschnitt. Es war sehr heiß und mit den 700hm Anstieg auf den Magdalensberg auch eher anspruchsvoll, daher war die Gruppe klein, aber fein. Ein Blick auf die neu renovierte Burg Taggenbrunn, eine Kaffeepause im ehrwürdigen Stift St. Georgen am Längsee, Rast im Schatten der Burg Hochosterwitz und ein herrlicher Rundumblick vom Magdalensberg entschädigten für die Anstrengungen. Bald wird die 2.Etappe bis zum Bahnhof Maria Saal von wanderfreudigen PA-Mitgliedern erkundet werden.
Höfewanderung Arriach
01.05.2017 PA steht (im) am Mittelpunkt von Kärnten Die letzte Wandertour führte die Wandergruppe in die Gemeinde Arriach. Dort wurde bei herrlichem Wanderwetter die bekannte "Arriacher Hofwanderung" in Angriff genommen. Unter der fachlichen Führung von "Fischerbartl" Georg Flaschberger wurde den Wandern nicht nur ein schönes Stück Kärnten mit gepflegten alten Bauernhöfen, einem privaten kleinen Bauernmuseum und dem rund 500 Jahre alten Naturdenkmal "Kandelaberfichte" präsentiert, sondern auch der Weg zum geografischen Mittelpunkt Kärntens gezeigt. Jeder konnte sich den Wunsch erfüllen, einmal im "Mittelpunkt" zu stehen.
Frühlingserwachen mit Pritschitz Aktiv
25.04.2017 Tour Glanegg - Pörtschach Der Schnee war verschwunden und die Wanderfreunde von Pritschitz Aktiv starteten mit der Frühlingstour. Diesmal ging es mit dem Zug über St. Veit nach Glanegg. Die Weitwanderroute führte über Maria Feicht und Nußberg hinauf zum höchsten Punkt der Tour, dem Freudenberg. Leider stand man dort vor geschlossenen Türen, sowohl beim weithin bekannten Gasthaus als auch bei der Kirche. Wir erfuhren, dass die Türen lediglich ein paar Mal im Jahr zu bestimmten Anlässen geöffnet werden. Weiter ging es bei herrlichem Wetter zur Mittagseinkehr beim Tigringerhof. Dort stießen auch die "Kurzwanderer" dazu, die mit Taxi Mokre angereist waren. Gestärkt ging es auf den zweiten Abschnitt Richtung Moosburg und weiter über den Hohen Gaisrücken bis zum Bahnhof Pörtschach. Nach gemütlichen 18km hatten sich die 27 Teilnehmer an der Frühjahrswanderung noch einen Schluck verdient.